• Werk
  • Team
  • Büro

WINKELMANN HAYMOZ

  • Werk
  • Team
  • Büro


August 2023

Herzliche Gratulation Jonah!

Jonah Franz verlässt unser Büro nach vier Jahren mit erfolgreich bestandenem Lehrabschluss (Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur) und Berufmatura. Danke Jonah für die gute Zusammenarbeit. Wir sind stolz auf Dich! Wir wünschen Dir für die Zukunft nur das Beste.

Juni 2023

April 2023





März 2023

Studienauftrag: Alterswohungen Les Gentianes, in Tavannes.

Unser Projekt wurde zur Weiterbearbeitung empfohlen. Wir freuen uns auf den gewonnenen Parallelstudienauftrag: Alterswohungen Les Gentianes, in Tavannes.



Dezember 2022

«Neubau Kultur- und Sporthalle» Studienauftrag im selektiven Verfahren nach SIA-Ordnung 143 für Generalplanerteams

Es hat leider nicht ganz gereicht. Die Jury hat entschieden. Das Projekt von Thomas De Geeter Architektur GmbH wurde zur Weiterbearbeitung empfohlen. Wir gratulieren zu diesem Erfolg.

Einen grossen Dank für die spannende und inspirierende Zusammenarbeit geht an unser ganzes Team:


Leismann AG,

Engehaldenstrasse 20, 3012 Bern

Stefan Leiseifer, Roman Lehmann, Jana Scharll, Mattia Nizzola,


Winkelmann Architekten AG

Bernstrasse 8, 3280 Murten


Jürg Winkelmann, Stephan Haymoz, Jani Domingues


Klötzli Friedli Landschaftsarchitekten

Ensingerstrasse 25, 3006 Bern

Beatrix Friedli, Elisabeth Bühler


Schnetzer Puskas Ingenieure

Wasserwerkgasse 29, 3011 Bern

Jan Stebler


B2 Gebäudetechnik

Bernstrasse 30, 3280 Murten Patrick Bächler


pro-inel

Elektroplaner

Route André-Piller 20, 1763 Givisiez

Dominique Aebischer


Wälchli Architekten Partner

Brandschutzplanung

Biderstrasse 50, 3006 Bern

Andreas Wenger




JULI 2021



GRATULATION

Wir gratulieren Raisa Lauper zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung als Zeichnerin Fachrichtung Architektur und dies noch als Kantonsbeste in ihrem Beruf.

Wir sind sehr stolz auf Dich Raisa!

Ein grosses Dankeschön geht auch an Marc Sallin, Lehrlingsverantwortlicher bei Winkelmann Architekten AG. Merci 1000!

Innerhalb von 8 Jahren hat mit Raisa bereits die dritte Lernende aus dem Büro Winkelmann als Kantonsbeste in ihrem Beruf abgeschlossen. Das muss gefeiert werden.



JANUAR 2021

MEHRFAMILIENHAUS MIT AUTOUNTERSTÄNDE, NORMANNENWEG, INS

1210_Baureklame gris.png

Für weitere Informationen laden Sie bitte herunter | Pour plus d’informations, veuillez télécharger

VERKAUFSDOKUMENTATION | DOCUMENTATION DE VENTE

 

FÜNF VILLEN IN BELLERIVE, VULLY-LES-LACS | VD

CINQ VILLAS À BELLERIVE, VULLY-LES-LACS | VD

1182_20210308_Baureklame gris.png

Für weitere Informationen laden Sie bitte herunter | Pour plus d’informations, veuillez télécharger

VERKAUFSDOKUMENTATION | DOCUMENTATION DE VENTE

 

JANUAR 2019

Projektänderung zu Baugesuch_ Wohnüberbauung Prehlstrasse, Murten

WOHNÜBERBAUUNG PREHL-MEYLAND
PROJEKTÄNDERUNG ZU BAUGESUCH NR. 1840076; WOHNÜBERBAUUNG MIT EINSTELLHALLE

Das Projekt der Wohnüberbauung wurde im Anschluss der öffentlichen Auflage September 2017 mit mehreren Einsprachen konfrontiert. Die Parzelle liegt in der „Wohnzone schwacher Besiedlungsdichte II“ und ist durch Ihre Nähe zum Bahnhofes und Altstadt prädestiniert, verdichtet überbaut zu werden. Das Schweizervolk hat an der Urnenabstimmung von 3. März 2013 beschlossen, mit der Revision des Raumplanungsgesetzes eine kompakte Siedlungsentwicklung zu fördern und die Zersiedelung in der Schweiz zu bremsen. Dazu sollen zu grosse Bauzonen verkleinert und bestehendes, brachliegendes Bauland effizienter genutzt werden.

Um die städtebauliche Integration der Neubauten zu verbessern und der Altstadt klar unterzuordnen, hat Halter Entwicklungen AG das Projekt angepasst und die Wohnungszahl von 99 auf 93 Wohnungen reduziert. Die Überarbeitung wurde der Kantonalen Kulturgüterkommission präsentiert und als klare Verbesserung gewürdigt und gutgeheissen. Die Kommission hat die grundsätzliche Bebaubarkeit dieses Sektors nicht in Frage gestellt. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und Pro Fribourg haben die Projekt- änderungen auch klar geschätzt. Sie haben schriftlich zugesichert, keine weiteren Einsprachen zum abgeänderten Baugesuch zu machen und sind bereit, ihre ursprünglichen Einsprachen zurückzuziehen.

Haus 14
Das Haus 14 wird volumetrisch, in der Dachform und Stellung parallel zum Hang den bestehenden umliegenden Häuser ange- passt: Anstelle eines Flachdaches erhält das Gebäude ein Satteldach. Neu werden im Haus 14 drei Fünfzimmer-Wohnungen reali- siert anstelle der ursprünglich geplanten neun Wohnungen. Die Nettowohnfläche wurde von 995m2 auf 504m2 um knapp die Hälfte reduziert.

Haus 18
Das Haus 18 wird beibehalten in Grösse und Wohnungszahl. Es wird um 3.03m Richtung Geleise nach Süden verschoben und um 35cm tiefer gelegt.

Parkierung
Die ganze Überbauung ist nach wie vor autofrei und weist eine Autoeinstellhalle auf, die von der Prehlstrasse her erschlossen ist. Die Parkplatzanzahl wird von 104 auf 124 Parkplätze erhöht. Verbunden mit der Wohnungsreduktion verbessert sich die Parkplatzzahl pro Wohnung von 1.05 auf 1.22 Parkplätze/Wohnung exkl. Besucherparkplätze resp. auf 1.33 Parkplätze/Wohnung inkl. Besucherparkplätze.

Umgebungsgestaltung / Materialisierung
Nicht verändert hat sich die Umgebungsgestaltung und Materialisierung: Eine Hochstammbepflanzung und eine durchgehende Begrünung der Zwischenräume zusammen mit einer angepassten Farb- und Materialwahl wird längerfristig die Neubauten mit den bestehenden Gebäude verweben.

Mit der neuen Anordnung der Gebäude verbessert sich die Integration der Überbauung in den städtebaulichen Kontext. Haus 14 wird Teil der bestehenden Bauten der Meylandstrasse. Damit entsteht ein massstäblicher und natürlicher Abschluss der Zeile in der zweiten Hausreihe und die restlichen 8 Neubauten bilden ein ablesbares Ganzes im Zusammenspiel mit den grösseren bestehenden Bauvolumen der Residence Beaulieu und dem Mehrzweckraum der FEG. Das Projekt setzt sich mit diesen Anpassungen deutlicher von der Altstadtsilouette ab und lässt diese in der Fernsicht wirken.
Für die bestehenden Anwohner verbessern sich generell die Durchblicke und im Speziellen die Aussicht Richtung Süden.

Oktober 2018_Fertigstellung Umbau Bürohaus, Bernstrasse 8, Murten

Photo: Winkelmann Architekten AG 2018

Photo: Winkelmann Architekten AG 2018

September 2018_Eröffnung Edi's Barbershop, Bernstrasse 8, Murten

Photo: lichtform ag wilderswil / j.knuchel(at)fotobility.ch

01.02.2018_Fertigstellung Aufstockung Möbelhaus, Murten

24.11.2017_Bezug Reihenhäuser. Muntelier

23.3.2017_Reihenhäuser Weidweg Muntelier im Bau

Bild: Lena Blank

170307_13.JPG
170314_01.JPG
170314_02 Haus A.JPG
170314_04 Haus A.JPG
170321_01.JPG
170321_03.JPG
170321_04.JPG
170321_05.JPG
170321_06.JPG
170314_05 Hebe-Schiebetüre.JPG

 

11.-22. Januar 2017_Murten Licht-Festival Morat Festival des Lumières

Ort / Lieu: Winkelmann Architekten AG, Bernstrasse 8, 3280 Murten

agil - fragil


Eine dünne Membran und Luft genügen. Luft von Innen lässt die Figur entstehen, Luftstösse und Wind von Aussen bewegen sie. Im Gegensatz zu unserer täglichen Arbeit wo Firmitas gefordert wird, entstehen mehrdeutige Figuren ohne Utilitas dafür mit bezaubernder Venustas.
Firmitas (Festigkeit), Utilitas (Nützlichkeit) und Venustas (Schönheit) sind die drei Hauptanforderungen an die Architektur nach Vitruv (1.Jhd.v. Chr.).


De l’air et une fine membrane. Un air pulsé définit une forme, le souffle extérieur procure le mouvement. Au contraire de notre travail quotidien ou la solidité est exigée, cette figure ambiguë sans utilité est à même de créer de la magie.


Firmitas (solidité), utilitas (utilité) und venustas (beauté) sont les trois exigences de l’architecturte selon Vitruve (Ier siècle av. J.-C).

 

 

 

 

26_09_2016 «Welches ist die Seele des Gebäudes? Wie kann sie man sie reinterpretieren?» Gespräch mit dem Murtenbieter in der Serie «Hausbesuch» erschienen am Freitag 26.September 2016, von Aliki Eugenidis

 

2016_05_09 Collège de Cudrefin: Referenz des Monats, Eternit AG, Swisspearl ONDAPRESS-57 

www.swisspearl.ch

 

 

Wiedereröffnung / Réouverture HFR Spital Merlach, Meyriez, Tag der offenen Tür vom Samstag und Sonntag 19./20. März 2016 mit über 4000 Besucher!!

Spital Murten Terrasse Restaurant.jpg
Spital Merlach Murten Tag der offenen Tür.jpg

Photo: Jana Suter, Winkelmann Architekten AG, 2016

 

Ein Freudentag für das Haus der Gesundheit, Murtenbieter, 22.3.2016

 

Les portes ouvertes de l'hôpital de Meyriez ont attiré la foule, La Liberté, 20.3.2016 

 

 

Viel Lob und anerkennende Worte für das Haus der Genesung , Freiburger Nachrichten, 19.3.2016

Das neue Spital Merlach, Ein Ort zum Wohlfühlen, Freiburger Nachrichten, 19.3.2016

Spital HFR Merlach Murten.png
Das neue Spital ist einer der fünf Merlacher Sterne.png
Das HFR Spital Merlach erstrahlt nach dem Umbau in neuem Glanz.png

 

 

Das HFR-Spital Merlach erstrahlt nach dem Umbau in neuem Glanz, Freiburger Nachrichten, 19.3.2016

 

 

 

L'hôpital de Meyriez tout beau tout neuf, La Liberté, 11.3.2016

 

 

Un lifting à 55 millions de francs: L'hôpital fribourgeois de Meyriez-Morat rouvre ses portes après trois ans de travaux d'assainissement, telebielingue, Info du 11 mars 2016

L’hfr dévoile son nouveau bâtiment à Meyriez (FR). Après trois ans de travaux, la nouvelle structure accueillera jusqu'à 72 patients, La Télé, 11 mars 2016

Das Regionalspital Merlach stärkt die lokale Wirtschaft, SRF I Radio, 11.März 2016

 

WIEDERERÖFFNUNG / RÉOUVERTURE HFR MEYRIEZ-MURTEN

Entdecken Sie das neue Spital! Nach dreijähriger Bauzeit präsentiert sich das HFR Meyriez-Murten frisch, modern und zeitgemäss.

TAG DER OFFENEN TÜR

HFR MEYRIEZ-MURTEN

 

Samstag und Sonntag 19./20. März 2016 10.00 bis 16.00 Uhr

Chemin du village 24, 3280 Meyriez

Rundgang durch das gesamte Spitalgebäude 

(2 Unter-/5 Obergeschosse) – medizinische Ateliers – Kinderecke

Nehmen Sie einen Augenschein der komfortablen und modernen Einrichtung sowie der medizinischen Leistungen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen (10 Min. zu Fuss ab Bahnhof Murten oder Bus Linie 548 ab Bahnhof in 1 Minute); eine begrenzte Anzahl Parkplätze steht zur Verfügung. 

Photo: Jana Suter, Winkelmann Architekten AG, 2016